Titel: | Rother-Skitourenführer: Dachstein-Tauern mit Salzkammergut-Bergen und Tennengebirge |
Kategorien: | SFÖ |
BuchID: | 000018035 |
Autor: | Sepp Brandl |
ISBN-10(13): | 9783763359141 |
Verlag: | Rother |
Publikationsdatum: | 2015 |
Edition: | 3. Auflage |
Number of pages: | 144 |
Sprache: | Deutsch |
Bewertung: |
![]() |
Bild: |
![]() |
Beschreibung: |
Product Description Die Tourenregion Dachstein-Tauern ist eine Gebirgslandschaft, die durch ihre Vielfalt Skitourenmöglichkeiten für jeden Geschmack bietet. In der Osterhorngruppe und den Bergen des Salzkammergutes locken über dem Waldgürtel freie Almwiesen mit häufig idealem Pulverschnee – Ziele, die oft schon im Hochwinter begangen werden können. Das Dachstein-Massiv bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten in einer grandiosen Hochgebirgslandschaft. Anspruchsvolle Skihochtouren wie die Besteigung des Dachsteingipfels finden sich ebenso wie großzügige Umfahrungen mit sanften Hängen und prächtigen Ausblicken. Daneben lockt der Gosaukamm mit rassigen Steilabfahrten im Frühjahrsfirn. Der Autor Sepp Brandl schöpfte für diesen Führer aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Skibergsteigen. Er präsentiert 50 besonders lohnende Skitouren, die er so präzise beschreibt, dass man sich auch ohne Gebietskenntnisse hervorragend zurechtfindet. Zahlreiche Varianten erweitern die Tourenmöglichkeiten zusätzlich. Genaue Anstiegsbeschreibungen, Tourenkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf im Idealmaßstab 1:50.000 sowie Steckbriefe mit Hinweisen zu Talorten und Ausgangspunkten, Höhenunterschieden und Gehzeiten, Anforderungen, Lawinengefährdung und Hangausrichtung, günstiger Jahreszeit und Einkehrmöglichkeiten erleichtern die Auswahl und Planung der Touren sowie die Orientierung am Berg. Dieser Rother Skitourenführer enthält zudem Tipps für sicheres und naturverträgliches Verhalten beim Tourengehen sowie Informationen zu den Anreisemöglichkeiten mit Bahn und Bus. Zahlreiche Farbfotos illustrieren den Führer und vermitteln dem Benutzer einen hervorragenden Eindruck der Region. Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Übersichtskarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Zum Gebrauch des Führers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 8 10 Top-Touren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ….. 9 Europäische Lawinengefahrenskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …… 12 Sicher unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Die richtige Tourenwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Skibergsteigen umweltfreundlich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Telefonnummern und Informationsadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Die Tourenregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Salzkammergut-Berge und Totes Gebirge 1 Ochsenberg, 1483 m, und Eibleck, 1517 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2 Faistenauer Schafberg, 1559 m, Loibersbacher Höhe, 1456 m. . 26 3 Hoher Zinken, 1764 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4 Schlenken, 1649 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 30 5 Schmittenstein Südschulter, ca. 1630 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 6 Trattberg, 1757 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 36 7 Pitschenberg, 1720 m, und Labenberg, 1642 m. . . . . . . . . . . .. . . 38 8 Gamsfeld, 2027 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 9 Hochkalmberg, 1833 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 10 Großer Höllkogel, 1862 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 11 Weißhorn, 1755 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Tennengebirge 12 Rumpelkammer, ca. 2200 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 50 13 Werfener Hütte, 1969 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 14 Tauernscharte, 2103 m, und Großer Eiskogel, 2321 m. . . . . . . . 54 15 Übers Tennengebirge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 16 Hochkarfelderkopf, 2219 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 17 Berliner Kreuz (Gsenghöhe), 1648 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 18 Korein(höhe), 1855 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Dachsteingebirge 19 Steinriese – Gaißriese, Steinriesenkogel, 2008 m . . . . . . . . . . . . 68 20 Große Weitscharte, ca. 1900 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 21 Mitterkogel, 2122 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 22 Hoher Strichkogel, 2035 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 23 Weite Zahring – Mandlscharte, 2090 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 24 Losegg, 1647 m, und Kampl, 2050 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 78 25 Leckkogel, 2032 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 26 Eiskarlschneid, 1990 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 27 Wiesberghaus, 1873 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 28 Simonyhütte, 2206 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 29 Dachsteinwarte – Hoher Dachstein, 2995 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 30 Rund um den Gjaidstein (»Rumpler«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 94 31 Feisterkar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 98 Ankogelgruppe, Radstädter und Schladminger Tauern 32 Höhe 1981 m – Gabel, 2037 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 33 Penkkopf, 2011 m, und Thörlstein, 2010 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 34 Gründegg, 2168 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 35 Filzmooshörndl, 2187 m, und Loosbühel, 2048 m. . . . . . . . . . . .. 106 36 Kreuzeck, 2205 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 110 37 Frauenkogel, 2423 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 38 Gamskarkogel, 2467 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 39 Karkogel, 2088 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 40 Mandlkogel, 2442 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 41 Kleines Mureck, 2402 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 42 Strimskogel, 2139 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 43 Schilcheck, 2040 m, und Benzeck, 2076 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . .124 44 Taferlnock, 2374 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 45 Höllkogel, 2210 m, und Kesselkopf, 2251 m. . . . . . . . . . . . . . . . . .128 46 Kleiner Pleißlingkeil, 2418 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 47 Glöcknerin (Klockerin), 2432 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 48 Guschen, 1982 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 49 Krahbergzinken, 2134 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 50 Pleschnitzzinken, 2112 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …. 142 |