Bitte beachtet, dass die Tour als Gemeinschaftstour (G) ausgeschrieben ist. Wer sich unsicher ist obs passt fragt bitte vor der Anmeldung bei mir nach. https://www.dav-konstanz.de/touren/tourenart-schluessel Definition "(G) Gemeinschaftstour (als Zusatzsymbol) Die Anforderungen der Tour sind allen Teilnehmern (TN) bekannt, entsprechen ihrem Können und ihrer Erfahrung, setzen im Sinne der Tour eine homogene Gruppe voraus und sind so, dass jeder die Tour notfalls selbständig fortsetzen kann. Bei seilgesicherten Touren muss in jeder Seilschaft mindestens ein Teilnehmer zum Vorstieg in der Lage sein. Die Teilnehmer kennen sich (überwiegend) untereinander und sind dem Leiter (bergsteigerisch) bekannt."
Die Onlinebuchung wird erst ca. 14 Tage vorher möglich sein. Wegen Corona ist dieses Jahr besondere Flexibilität notwendig. Touren können kurzfristig abgesagt werden oder auch neu angeboten werden.
Anfahrt mit einem Auto - dem Stadtmobil, -soweit das verfügbar ist und CO2-Kompensation.
Bei schlechtem Wetter ist der Ausweichtermin eine Woche später.
Landschaftlich grossartige Durchquerung des Rotstock Massivs mit langen genussvollen Abfahrten. Die Aufstiege werden durch Seibahnen von Obberrickenbach und aus dem Grosstal / Isenthal verkürzt.
Anforderungen für eine leichte Skihochtour mit jeweils um 1000hm pro Tag Gehzeiten bis ca. 4-5h, Gesamtzeiten bis ca. 8h je nach Gipfelbesteigungen und Pausen.
Ausrüstung: Für SHT I, Gurt, Steigeisen (!) für den oft vereisten Gipfelhang des Brunnistock.
Aufstiegszeit: 3.5 Std Distanz: 7 km Aufstieg: 930 m Abfahrt: 320 m Schwierigkeit: WS-
Achtung: Triebschnee auf der Ostseite der Bannalper Schonegg und Rot Grätli
Von der Bergstation der Luftseilbahn Fell-Chrüzhütten über Räckholtern und Grünboden auf die Bannalper Schonegg auf 2250 m. Nun am tiefsten Punkt – Achtung Wechte – des Übergangs erst leicht abwärts und dann südlich ansteigend weiter zu P. 2243. Nun unter dem Ruchstock hindurch zum Enelberger Egg auf 2352 m. Über P. 2392 hinauf zum Rot Grätli auf 2559 m. In leichter Abfahrt über P. 2442 und 2290 zur Rugghubelhütte. Übernachtung.
Tag 2
BRUNNISTOCK 2952 M
Rassiger Skiberg am östlichen Rand des weiten Blüemlisalpfirns, aus dessen ideal geneigten Fläche er mit einer kurzen Steilflanke aufsteigt. Landschaftlich sehr interessanter Zugang über die Engelberger Lücke und die Schlossstocklücke.
Aufstiegszeit: 3.5 Std Aufstieg: 820 m Abfahrt: 160 m Schwierigkeit: ZS+
Von der Rugghubelhütte in Richtung Rotgrätli. Von P. 2442 in östlicher Richtung zur Engelberger Lücke auf 2686 m hinauf. Mit leichtem Gefälle auf den Schlossfirn, südöstlich über diesen hinweg und zuletzt leicht ansteigend zur Schlossstocklücke auf 2665 m. Nun über den 30 bis 35 Grad steilen, 120 m hohen Hang auf den Blüemlisalpfirn – Achtung Bergschrund! – hinab. Weiter, entlang des Blackenstocks über den Firn zum Sattel östlich P. 2778, dann über den steil ansetzenden Gipfelhang. Eventuell ohne Skis zum Gipfel.
Abfahrt zur Gitschenhörelihütte 2330m . Selbstversorgerhütte. Übernachtung Gitschenhöreli .
Tag 3
Brunnistock 2800m ca. 500hm Aufstieg
Abfahrt nach St. Jakob im Isenthal ca. 1000m – Postauto nach Flüelen. Oder mit der Luftseilbahn nach Gitschenen und über das Sulztal auf die Sinsgäuer Schonegg. ca. 400hm. Nun in rassiger Abfahrt zurück nach Oberrickenbach.