Dieser Kurs richtet sich an bereits erfahrene SkitourengeherInnen, die ihr Fachwissen und persöhnliches Können erweitern wollen. Ein Schwerpunkt wird deshalb auf der Beurteilung eines Einzelhangs liegen.
Anforderungen: Ihr müsst noch keine Profis im winterlichen Hochgebirge sein, aber folgende Punkte sollten für euch bereits klar sein: - sicheres Abfahren in allen Schneeformen bis 35 Grad Hangneigung - Spitzkehrentechnik - Grundwissen in strategischer Lawinenkunde und LVS-Rettung - Grundwissen in Orientierung, Ausrüstung, Spuranlage
Programm: Der Kurs besteht aus drei Teilen: 1. Donnerstagnachmittag bis Abend in der Geschäftsstelle: - Theoretischer Überblick zu Schneekunde, Entscheidungsstrategien, Führungstaktiken, Blocktests, Prozessdenken etc. - Aufbau eines Rettungsschlittens 2. Praktische Anwendung im Gelände am Freitag: - Blocktests - Systematische Schwachschichtdiagnose - Gefahrenmuster suchen und erkennen - Schneeprofil aufzeichnen 3. Abschlusstour am Samstag (entsprechend der aktuellen Lawinensituation): - z.B. Sulzfluh oder gr. Drusenturm - optional: Grundwissen zur Anwendung von Pickel und Steigeisen
Ich habe mich für diesen Aufbau entschieden, weil für eine gescheite Beurteilung eines Einzelhangs bereits umfangreiches Wissen notwendig ist. Die Zeit für die Erarbeitung müssen wir nicht im Gebirge "verschwenden". Dort sollt ihr dann am Freitag viel selbständig ausprobieren und am Samstag gehen wir auf Tour.
Unterkunft: Übernachten werden wir auf der Lindauer Hütte, Anreise in Fahrgemeinschaften ab Konstanz.
Teilnahmebeitrag: 75 EUR richten sich nach den Empfehlungen der Sektion für insgesamt 2,5 Ausbildungstage bei mindestens vier Teilnehmern. 25% Ermäßigung für Junioren unter 26 Jahren.