Gleichzeitig haben sich in den letzten 20 Jahren einige Voraussetzungen verändert, sowohl in der Bewirtschaftung als auch in der Freizeitnutzung. So ist das Schutzgebiet dank erleichterter Zugänge und neuer Ausrüstung – Stichwort E-Bikes und Drohnen – nahezu ganzjährig und flächig gut erreichbar, das Interesse an Freizeitaktivitäten in der freien Natur abseits ausgetretener Pfade und Pisten ist deutlich gestiegen. Viele der neuen Bestimmungen zielen folglich darauf ab, das Naturerlebnis im Schutzgebiet möglichst „naturverträglich“ zu gestalten und eine förderliche Bewirtschaftung auch weiterhin zu begünstigen.
Worauf ihr bei eurem nächsten Besuch in den Europaschutzgebieten Rücksicht nehmen solltet, erfahrt ihr unter www.naturvielfalt.at/verwall.