© DAV, Igor Stramyk

Mitgliederstatistik 2024

25.04.2025

DAV wächst weiter - über 4 Prozent im vergangenen Jahr

„Der kontinuierliche Mitgliederzuwachs freut uns sehr“, sagt DAV-Hauptgeschäftsführerin Andrea Händel. „Ein großer Dank geht an die Ehrenamtlichen, deren Arbeit das überhaupt erst möglich gemacht hat.“
 

Der DAV wächst ungebrochen

Seit der Wiedergründung im Jahr 1950 wächst der DAV konstant (siehe Jahresbericht 2024, Seite 42). In den letzten zehn Jahren lag das Wachstum oft über vier Prozent, mit einer kleinen Delle während der Corona-Pandemie. Bei der Erhebung im Jahr 2023 wuchs der DAV sogar um 4,79 Prozent – ein Rekord. Im Jahr 2024 hat sich die Zahl der Mitglieder um 50.221 erhöht, das bedeutet einen Zuwachs von 3,30 Prozent. Der DAV hat jetzt 1,57 Millionen Mitglieder.

Auch in der Konstanzer Sektion kann ein ähnlicher Wachstumstrend beobachtet werden, das Wachstum im Jahr 2024 betrugt sogar 4,4 Prozent, was den Zahlen von vor der Corona-Pandemie entspricht. Ebenfalls im Jahr 2024 konnte das 12.000ste Mitglied der Sektion begrüßt werden (die Zahlen im Diagramm links beziehen sich jeweils auf den Mitgliederstand zum Jahresende, nach allen Kündigungen - bereits im April 2025 konnte die 12.000-Marke wieder überschritten werden)

Noch mehr Frauen im DAV

Wie schon in den Vorjahren ist der Anteil der weiblichen Mitglieder gestiegen und beträgt nun 44,2 Prozent. Vor zehn Jahren lag dieser Anteil noch bei 41,2 Prozent. Das Durchschnittsalter aller DAV-Mitglieder ist von 42,9 Jahre minimal auf 43 Jahre gestiegen. Generell kann man sagen, dass der Zuwachs an neuen Mitgliedern beim Deutschen Alpenverein im Jahr 2024 über alle Altersgruppen gleichmäßig verteilt ist.

Die Sektion Konstanz ist im Durchschnitt weiblicher als der Bundesverband, in den letzten 5 Jahren ist der Anteil der Frauen von 44 auf 46 Prozent gestiegen. Leider zeigt sich dies nicht in der Besetzung der Ämter, von 32 ehrenamtlichen Positionen sind nur 10 mit Frauen besetzt. Hier wünscht sich der Vorstand mehr ehrenamtliches Engagement von weiblichen Mitgliedern. Bei Interesse finden sich hier mehr Informationen.

Die Sektion Konstanz ist vergleichsweise jung, fast 50 Prozent der Mitglieder sind unter 40 Jahren. Aber auch die Altersgruppe über 60 ist mit 20 Prozent gut vertreten und bekommt im Seniorenprogramm der Sektion regelmäßige Wanderungen in der Region und darüber hinaus geboten. 

Aus dem ganzen Landkreis

Die Mitglieder der Sektion Konstanz wohnen im ganzen Landkreis verteilt. Der Schwerpunkt liegt zwar weiterhin auf dem Stadtgebiet Konstanz, aber auch die Stadt Radolfzell zieht mit immer mehr Mitgliedern nach, ebenso in den anderen Städten und Dörfern des Landkreises wohnen beachtlich viele Mitglieder. Und auch überregional haben wir Mitglieder aus Dresden, Flensburg oder Celle. Knapp 800 Mitglieder kommen aus den benachbarten Alpenländern Schweiz und Österreich, aber auch Mitglieder aus Polen oder Australien zählen sich zum DAV Konstanz. 

Mitglieder schätzen DAV-Leistungen

Warum sich Menschen für den Deutschen Alpenverein entscheiden, zeigt eine Marktforschungsstudie im Auftrag des DAV. Als größte Motivation für eine DAV-Mitgliedschaft wurde die eigene Naturverbundenheit genannt. Die befragten Neumitglieder schätzten als Leistung des DAV vor allem die Themen: alpiner Versicherungsschutz, vergünstigte Hüttenübernachtungen und alpine Beratung. Als wichtigste Aufgabe des DAV wurde die Erhaltung der Hütten und Wege genannt.